Neurologie
Neurologie
Unser Gehirn ist immer als Erstes daran interessiert im nächsten Moment zu überleben. Maximale Leistung erlaubt es nur, wenn diese Sicherheit in vollem Umfang gewährleistet ist. Die Sensoren unseres Körpers leiten den Input ans zentrale Nervensystem, welche dann dort zusammen mit unseren Erfahrungen und Erlebnissen (meistens unbewusst) bewertet werden. Folglich stellt sich unser Gehirn immer die Frage: “Wie sicher ist das, was ich hier tue?”.
Wird es als sicher bewertet, wird eine geplante Handlung in vollem Umfang ausgeführt, wie z.B. in eine tiefe Kniebeuge nach unten gehen. Gilt es als unsicher, reagiert der Körper mit Schutzmaßnahmen. Im Beispiel der tiefen Kniebeuge, wenn diese möglicherweise seit der Kindheit nicht mehr ausgeführt wurde, mit Schmerz oder einer Bewegungseinschränkung und wir vermeiden die Bewegung in die tiefe Kniebeuge.
Die Inputsysteme haben die Aufgabe sensorische Informationen aus der Außen- und Innenwelt an das Gehirn zu leiten, damit diese bewertet und integriert werden können. Das Gehirn initiiert daraufhin eine Bewegung (Motorischer Output).
Bei jedem Trainierenden werden die Inputsysteme und auch die zentrale Integration auf ihre Funktion getestet.
Dies ergibt für jede Person ein ganz individuelles Profil. Mit diesem Profil wird anschließend ein individuelles Training angefertigt. Wir nutzen die Grundlagen der Neurophysiologie, um dem Klienten ein Trainingsprogramm auf Basis der Stärken und Schwächen des Nervensystems zusammenzustellen.